Schlagwort-Archive: Frachter

Kleine Welt

Von Utklippan geht es weiter nach Christiansö. Christiansö gehört zu einer kleinen Schären-Inselgruppe nordöstlich von Bornholm, genannt Ertholmene, zu deutsch: Erbensinseln. Auf unserem allerersten gemeinsamen Segeltörn waren wir bereits auf Christiansö und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Dieses Mal erreichen wir Christiansö aus der anderen Richtung und können schon von See aus die alten Befestigungsanlagen betrachten.

Christiansö
Christiansö
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Wieder finden wir einen leeren Hafen vor. Allerdings bittet uns der Hafenmeister, Platz für die Fähre zu lassen, die am kommenden Morgen von Bornholm kommen soll.

Bei unserem ersten Besuch auf Christiansö hatten wir das Glück, direkt bei einem einheimischen Fischer frischen Fisch für das Abendessen erwerben zu können, doch bei unserem kleinen Inselrundgang erfahren wir, dass 2013 der letzte Fischer die Insel verlassen habe. Fisch gibt es nun nur noch bei Ruth auf Frederiksö, der Nachbarinsel, die durch eine kleine Brücke mit Christiansö verbunden ist. Dieser Fisch ist eingelegt in eine spezielle Kräutermarinade – sehr lecker. Es soll Leute geben, die nur wegen dieses eingelegten Fisches der Inselgruppe einen Besuch abstatten. Und wir müssen zugeben, der Fisch von Ruth ist in der Tat etwas ganz Besonderes.

Frederiksö
kleiner Turm auf Frederiksö
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Wir genießen unseren Aufenthalt auf den Erbseninseln, bevor es weitergeht nach Bornholm. Timm will uns unbedingt einen schönen kleinen Hafen auf Bornholm zeigen – Svaneke. Zudem wünscht er sich ein Beweisphoto für seinen Freund Mathis, der im Sommer bereits eine Strecke mit ihm mitgesegelt ist und nicht glaubt, dass Timm sich mit seiner knapp 15 Meter langen Olive in den kleinen Hafen von Svaneke trauen würde.

Und wirklich erleben wir wieder eine recht spannende Einfahrt in einen Hafen. Dies liegt allerdings mehr an der elektronischen Seekarte, als an der Einfahrt selbst. Die Hafeneinfahrt ist wieder spät zu sehen und liegt zwischen Felsen. Der Kartenplotter schickt uns genau auf die Steine zu, doch als wir die Einfahrt dann erkennen können, sehen wir, dass der Plotter gute 50 Meter daneben liegt.

SY Olive in Svaneke
SY Olive im Außenhafen von Svaneke auf Bornholm
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Nachdem wir die Einfahrt dann passiert haben, erwartet uns wieder ein ziemlich kleines Hafenbecken. Wir legen im leeren Außenhafen an, der für Gastlieger gedacht ist. Der Innenhafen hingegen ist rappelvoll. Wäre noch Saison, wäre es wohl in beiden Häfen schwer, noch ein Plätzchen zu ergattern.

Svaneke Innenhafen
Innenhafen von Svaneke auf Bornholm
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Wir machen einen gemütlichen Spaziergang durch den Ort, in dem sich viele Künstler mit ihren Ateliers niedergelassen haben und statten der ansässigen Fischräucherei einen kleinen Besuch ab.

Svaneke soll unser letzter Hafen in Dänemark sein. Nachdem sich langsam aber sicher Südwind ankündigt, wollen wir den letzten, für uns günstigen, Tag nutzen und über Nacht nach Swinemünde segeln. Die vorhergesagten 3-4 Windstärken sollten ausreichen, um uns unter Segeln nach Swinemünde zu tragen.

Leuchtturm von Svaneke
Leuchtturm von Svaneke auf Bornholm
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Abends, noch bevor es dunkel wird, lösen wir die Leinen und verlassen den Hafen von Svaneke, um die vor der Hafen liegenden Steine und eventuell ausgebrachte Fischernetze noch gut sehen zu können. Dann setzen wir Segel. Solange wir noch Handynetz haben ruft Timm seine Frau Friederike an und informiert sie, dass wir nun über Nacht Richtung Festland unterwegs sein werden. Die beiden vereinbaren, dass Friederike mit dem Wagen nach Swinemünde kommt und uns dort treffen soll.

Kaum liegt Bornholm hinter uns, frischt es erneut auf. Sicherheitshalber reffen wir für die Nacht, um etwas ruhiger und kommoder zu Segeln. Eine gute Entscheidung. Es dauert nicht lange, so blasen uns nicht 3-4, sondern 5-6 Windstärken Richtung Swinemünde und es wäre sowieso angeraten gewesen zu reffen.

Über Nacht sind wir gut damit beschäftigt, diverse Frachter im Auge zu behalten. Diese sind uns gegenüber zwar ausweichpflichtig, da wir unter Segel laufen, doch das scheint einige davon nicht zu kümmern. So weichen wir eben aus bevor es eng wird.

Am kommenden Vormittag erreichen wir dann Swinemünde und gönnen uns, natürlich erst nach dem verdienten Anleger, noch eine Mütze Schlaf.

Während wir dann langsam das Abendessen vorbereiten kommt Friederike an Bord. Es gibt ein großes Hallo – lange haben wir uns nicht gesehen. Friederike war das ganze Jahr über noch nicht an Bord der Olive und freut sich, dies nun endlich nachholen zu können.

Wir verbringen ein paar Tage in Swinemünde, schlendern über die Strandpromenade und kochen abends lecker zusammen. Derweil reift der Plan, dass Friederike gerne wenigstens noch einmal dieses Jahr auch mit der Olive fahren möchte.

So wird Stefan kurzerhand für die letzte Etappe zum Skipper befördert, Friederike zur Steuerfrau und Timm muss den Wagen über die Straßen von Swinemünde nach Ueckermünde bringen, wo die Olive ihren Winterplatz finden soll.

Segeln ist leider nicht auf der letzten Etappe. Der Wind ist schwach, kommt zudem noch aus der falschen Richtung und das Fahrwasser ist eng. Wir machen die sogenannte Kaiserfahrt, die die Swine mit dem Stettiner Haff und der Oder verbindet. Dort ist das ohnehin flache Wasser außerhalb des markierten Fahrwassers gespickt mit Pricken und Fischerbojen. Genaues Steuern ist angesagt.

Am Steg in Ueckermünde erwartet uns Timm bereits und nimmt die Leinen entgegen. Wir nutzen es aus, dass so wenig Wind herrscht, uns bereiten die Olive schonmal ein wenig auf den Winter vor. Die Segel werden abgeschlagen und verstaut, ebenso das Dinghi. Danach schauen wir uns den Hafen genauer an.

Es dauert nicht lange, da fällt uns ein Katamaran von Wharram ins Auge, die „Maughidhoo III“.

Wharram Maughidhoo III
Wharram Maughidhoo III in Ueckermünde
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Diese Katamarane werden, ebenso wie die Reinke Schiffe, im Eigenbau gebaut. Noch in Messolonghi/Griechenland durften wir James Wharram persönlich kennenlernen, der dort vor Ort die „Spirit auf Gaia“ bis heute mit restauriert. So schließt nun gewissermaßen der Kreis, mit einem Wharram, wie wir ihn bereits in unserem Ausgangshafen Messolonghi gesehen haben. Wie klein die Welt doch ist.

Von der Badewanne in den Ententeich

Gut geschützt im Hafen von Boulogne sur Mer haben wir abgewartet, bis ein recht beeindruckendes Tief durch den Englischen Kanal gezogen ist. Bis zu 9 Windstärken sollte das Tief mit sich bringen, die sich dann durch die engste Stelle zwischen Dover und Calais zwängen. Dazu sollten Wellen mit guten 4 Metern kommen; auch nicht gerade angenehm.

Sturmwarnung
Sturmwarnung für den Englischen Kanal
Quelle: Metoffice.gov.uk

Auf dem Laptop haben wir beobachtet, wie sich immer mehr Felder um England, den Kanal und die französische Nordküste rot einfärbten und waren froh, im Hafen zu liegen.

Dann ist der Spuk vorbei und wir können weiter. Die Wettervorhersage ist gut. Doch kaum haben wir die Hafeneinfahrt hinter uns, müssen wir feststellen, dass von dem vorhergesagten Wind nichts zu merken ist. Es herrscht fast Flaute, der wenige Wind kommt aus Nord statt aus Südost. Doch auffrischen soll der Wind sowieso erst gegen Abend – mal sehen, ob er noch zu unseren Gunsten dreht.

Cap Gris-Nez
Kap Gris-Nez
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Immerhin haben wir den Strom mit uns und fahren so gute 7 Knoten. Nachdem wir dann das Kap Gris-Nez passiert haben, gesellt sich auch langsam der Wind zu uns. Es reicht gerade so, um Segel setzen zu können. Doch sobald der Strom kippt, sind wir um jedes bisschen Geschwindigkeit dankbar.

Die See ist platt wie eine Badewanne. Kaum zu glauben, dass am Tag zuvor noch 4 Meter Welle geherrscht haben sollen. So segeln wir ruhig und gemächlich in die Nacht, vorbei an den Klippen von Dover, die man auf unserer Backbordseite gerade noch so erkennen kann.

Klippen von Dover
Blick auf die Klippen von Dover
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Auf unserer Strecke erwarten uns vier Verkehrstrennungsgebiete und drei Reeden, die wir zum Großteil in der Nacht passieren. Für die Verkehrstrennungsgebiete ist die späte Uhrzeit ein Vorteil, denn der Verkehr hält sich in Grenzen. Die Reeden hingegen sind anspruchsvoll. Ein Meer aus Lichtern liegt jeweils vor uns und es ist gar nicht so einfach zu erkennen, wo das eine Schiff anfängt und das andere aufhört. Es herrscht die reinste Festbeleuchtung auf den Frachtern – die 5th Avenue in New York wäre sicher stolz auf solch eine Weihnachtsbeleuchtung. Die Lichter sind so dicht, dass hintereinander liegende Frachter quasi bündig in einander übergehen.

festlich beleuchtete Frachter in der Westhinder Reede
festlich beleuchtete Frachter auf Reede bei Zeebrugge
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Doch beim Näherkommen finden wir die Lücken zwischen den Frachtern und sind beeindruckt von der Größe der Schiffe. Ganz klein kommen wir neben ihnen vor. Umgekehrt scheint sich aber auch die wachhabende Belegschaft auf den Frachtern über den Anblick eines Segelbootes in ihren Reihen zu freuen, denn wir werden mit einem kräftigen Signalton aus dem Schiffshorn gegrüßt.

Westhinder Reede bei Nacht
Frachter auf Westhinder Reede bei Zeebrugge
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Der nächste Tag beginnt diesig. Erst recht spät lässt sich die holländische Küste erkennen. Nur wenige Segler gesellen sich zu uns. Am späten Nachmittag haben wir dann unser nächstes Ziel erreicht: Ijmuiden.

Der Tag ist zwischenzeitlich noch sehr sonnig und heiß geworden. Von den Stegen, Spuntwänden und Badeplattformen der Boote springen die Kids ins Wasser, um sich ein wenig im Hafenbecken abzukühlen.

Sprung von der Hafenmauer ins kühle Wasser
Sprung von der Hafenmauer Ijmuiden ins kühle Nass
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Doch nicht nur die Segelcrews suchen das kühle Nass, auch Enten tummeln sich im Hafenbecken und schwimmen um unser Boot herum. Der nächste Ententeich ist wohl zu weit, so dass sie mit dem Hafenbecken vorlieb nehmen.

schwarze Ente im Hafen
schwarze Ente im Hafen von Ijmuiden
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln
Ente im Hafenbecken
Ente im Hafenbecken von Ijmuiden
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Wir überlegen kurz, uns ebenfalls kurz abzukühlen, doch dann gewinnt der Wunsch nach Füße hochlegen die Oberhand; erstmal ankommen, alle weiteren Aktivitäten haben Zeit.

Fischreiher im Hafen von Ijmuiden
Fischreiher auf Fischfang im Hafen von Ijmuiden
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Weiter… warten?

So langsam juckt es uns in den Fingern, die Leinen zu lösen und weiter zu segeln. Auf der Strecke nach Norden warten noch Porto und mehrere Rias auf uns, die landschaftlich wunderschön sein sollen.

Aufgewühltes Wasser am Strand von Nazaré
Aufgewühltes Meer am Strand von Nazaré
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Doch kaum entwickeln sich unsere Pläne, so erhalten wir Mahnungen von Wind und Wetter. Die Brandung an der Küste können wir auch im Hafen deutlich hören und wenn wir dann über die Dünen Richtung Strand gehen, erwarten uns brechende Wellen und Schaumkronen so weit das Auge reicht.

Düne am Strand von Nazaré
Düne am Strand von Nazaré
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Auf dem Atlantik sieht es mehr als ungemütlich aus und die Häfen an der portugiesischen Küste sind zum größten Teil erneut geschlossen, wenn nicht ganz, so doch zumindest für Schiffe unter 35 Meter Rumpflänge.

Hafeninformation zu den Häfen an der portugiesischen Küste
Hafeninformation zu den Häfen an der portugiesischen Küste
Quelle: http://www.marinha.pt/pt-pt/servicos/informacao-maritima/Paginas/Estado-Barras.aspx, abgerufen am 14.02.2016

Wenn man also erst einmal unterwegs ist, so hat man kaum die Möglichkeit, den nächsten Hafen anzulaufen, da hilft nur draußen bleiben und abwarten. Zudem ist erstmals seid wir hier sind, auch Nazaré selbst für die ganze Schiffahrt gesperrt. Normalerweise gilt der Hafen als sicher und jederzeit anlaufbar, doch auch davon scheint es Ausnahmen zu geben.

Welle am Strand von Nazaré
Welle am Strand von Nazaré
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Auch aus der Biskaya, von der wir ja nun nicht mehr allzu weit entfernt sind, ist nichts Gutes zu hören. Der Frachter „Modern Express“ ist kürzlich im Wellengang havariert und fast gekentert. Über Tage war aufgrund der Wetterlage keine Rettung möglich. Im Gegenteil, der Frachter musste sogar noch von der Küste weggeschleppt werden, um nicht auf die Felsen zu treiben und an Land Schaden anzurichten.

Gischt in Nazaré am Strand
Gischt am Strand von Nazaré
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Julian, ein Segelfreund aus England, der sein Schiff hier in Nazaré liegen hat und nun mit dem Auto per Fähre von England nach Frankreich und Portugal will, berichtet von 14 Meter Welle in der Biskaya. Ob die Fähre noch fährt, ist fraglich. Wir möchten gar nicht wissen, wie es uns mit unserem verhältnismäßig kleinen Schiff unter diesen Konditionen in der Biskaya ergehen würde.

Hafeneinfahrt von Leuchtturm von Nazaré
Hafeneinfahrt von Nazaré vom Strand aus gesehen
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Zuerst wartet zwar noch Galizien auf uns, doch selbst die Überfahrt nach Porto und im Anschluss zu den Rias von Galizien ist momentan kaum möglich. Zur Zeit haben wir selten bis nie 2 Tage, die wir für die Strecke benötigen würden, am Stück Ruhe vor Stürmen und hohen Wellen. Zudem hat sich dann an den besseren Tagen der Atlantikschwell besonders hoch aufgebaut.

So beobachten wir die Wetterlage und hoffen, dass sich uns bald ein Fenster bietet, um weiter zu ziehen.

Strand von Nazaré
Strand von Nazaré
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln