Farbenlehre

Nach dem Ausbau unseres Motors wollen wir den gewonnenen Platz in der Bilge dazu nutzen, diese mal zu streichen. Wer weiß, wann sich eine solche Gelegenheit mal wieder bietet – wir hoffen, nicht allzu bald.

Zuerst ist einmal Putzen angesagt. Da der Motor natürlich den größten Teil des Platzes im Motorraum einnimmt, sammelt sich dort einiges an Schmutz, an den man normalerweise nicht heran kommt. Wir befolgen einen Tipp von Rolf von der SY Schnorki, und besorgen uns zum Reinigen einen Kaltreiniger. Mit diesem lassen sich problemlos Spuren von Motoröl etc. entfernen. Die schmutzigen Lappen wandern tütenweise von Bord, der Kaltreiniger wirkt wahre Wunder.

Dann kommt der zweite Gang. Der Einfachheit halber entscheiden wir uns dafür, den ersten Anstrich mit Owatrol C.I.P. zu probieren, was sowohl als Rostkonservierer, wie auch als Primer wirken soll. Außerdem hat es den Vorteil, dass es sich hinterher mit Ein- wie auch Zweikomponentenfarbe überstreichen lassen soll. So schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe und ersparen uns gleichzeitig das Anrühren eines Zweikomponenten-Primers.

Erster Anstrich Motorraum
Stefan beim Primern
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Nach 6 Stunden soll das Owatrol soweit trocken sein, dass man es gefahrlos anfassen kann; nach etwa 48 Stunden soll es überstreichbar sein, je nach Außentemperatur. Doch wie wir feststellen dürfen, entspringen diese Angaben anscheinend einer blühenden Phantasie. Nach zwei Tagen können wir die gestrichenen Partien gerade mal anfassen, ohne hinterher Farbe an den Händen zu haben. Um zu Überstreichen müssen wir mindestens 4 Tage warten.

Da doppelt ja bekanntlich besser hält, brauchen wir so über eine Woche, um die Bilge zweimal zu primern. Da nun auch noch zwei Farbanstriche folgen sollen, sind wir ganz dankbar, dass die Motorreparatur insgesamt ihre 4 Wochen dauern soll. So hat der Motorraum vielleicht noch genügend Zeit zum Trocknen.

Stille Post im Quintett

Handwerker, soweit wir es bisher haben beobachten können, scheinen hier in Italien, wie auch in Griechenland, immer mindestens im Duo, meist sogar im Trio zu arbeiten. Ein typisches Arbeitsteam besteht z.B. aus einem Senior, der die Arbeiten beaufsichtigt, aber – außer ggf. einer Endkontrolle – nicht selbst Hand anlegt, einem erfahreneren Mitarbeiter, der die Arbeiten hauptsächlich ausführt und zum guten Schluss einem ungelernten „Hilfsbremser“, der untergeordnete Tätigkeiten ausführt, wie zum Beispiel Werkzeug anzureichen.

Das führt manchmal zu fast skurrilen Situationen. Wenn etwa die Arbeit nahezu beendet ist und quasi nur noch das letzte Schräubchen reingedreht werden muss, dann kann es passieren, dass das Werkzeug die Hände wechselt und die letzte Schraube vom Hilfsarbeiter reingedreht wird. Für uns eine ungewohnte Art zu arbeiten, etwa in der gleichen Effizienzklasse wie Ostfriesen beim Glühbirne wechseln.

Gesprochen wird mit uns als Auftraggeber typischerweise „entlang der Befehlskette“. Meist spricht nur der Senior mit uns und erteilt dann dem Mitarbeiter Anweisung, was zu tun ist, und dieser wiederum tut desgleichen mit dem Hilfsarbeiter. Das alles noch verbunden mit der typischen Sprachbarriere; Spanisch ist hier wesentlich hilfreicher als Englisch.

Die Werft hier hat einen kaufmännischen Chef, einen Dispatcher, der die Leute zur Arbeit einteilt, und dann natürlich das obligate Arbeitstrio. Wir hatten bei Ausbau des Motors noch nach einem Kostenvoranschlag für einige kleinere Arbeiten gefragt. Zwischenzeitlich waren fast alle der Beteiligten deswegen hier an Bord, teils auch mehrfach. Heute hat uns der Chef der Werft dann mitgeteilt, dass ein Kostenvoranschlag nicht erstellt werden könne, weil die benötigten Teile nach entstehendem Aufwand abgerechnet werden müssten. Wir waren etwas verwundert, weil es hautsächlich um Stahlarbeiten geht (Lippklampe schweißen), wo keine Ersatzteile in dem Sinne benötigt werden. Stellt sich heraus: Der Kostenvoranschlag, der nicht erstellt werden kann, bezieht sich auf Arbeiten, die wir auch  gar nicht in Auftrag geben wollen.

Belgische Eule

Whisky und Schottland – das gehört irgendwie zusammen; Whisky und Belgien, das passt irgendwie nicht so recht. Man mag sich nicht vorstellen, dass vom Hochland Belgiens und seinen torfigen Mooren guter Whisky stammen könnte – schon deswegen nicht, weil es Belgien an Hochland und dort angesiedelten Mooren mangelt. Trotzdem wird in Belgien Whisky gebrannt: „The Belgian Owl“. Wir wissen dies genau, weil wir ein Fläschchen dieses Tropfens von unserem Stegnachbarn geschenkt bekommen haben.

Unser Stegnachbar ist, was ja jetzt nahe liegt, Belgier und während seiner Abwesenheit haben wir versprochen, ein Auge auf sein Boot zu werfen. Wir haben dann vor einiger Zeit bemerkt, dass sich seine Festmacher mit den Ruckdämpfern – ohne unser Zutun –  begannen aufzudröseln. Wir haben Philippe, so heißt unser Stegnachbar, informiert und er ist kurzerhand hergejettet, um die Sache zu fixen. Zum Dank hat er uns die die „Belgische Eule“ verehrt.

Nun ist unsere Expertise in Sachen Whisky nicht allzu ausgeprägt und wir wollen auch weder unsere schottischen, noch unsere belgischen Blogleser verärgern. Wir lassen deshalb offen, ob der belgische Whisky den schottischen Whisky einholt oder übertrifft. Gemundet aber hat uns das Tröpfchen. Und während wir früher in der Ausübung der von uns übernommenen Pflichten vielleicht etwas säumig waren, so wachen wir jetzt mit Argusaugen über das Boot von Philippe.