Schlagwort-Archive: Hafeneinfahrt

6 im Hafen

Um es gleich vorweg zu nehmen, wir reden hier von 6 Windstärken. Dabei handelt es sich zwar noch nicht um einen Sturm, doch immerhin pfeift der Wind mit 50 km/h im Mittel.

Wir liegen mittlerweile im Hafen von Ostia/Rom und können quasi einen ganzen Nachmittag gebannt die Hafeneinfahrt beobachten. Dankbar darüber, dass wir bereits sicher im Inneren des Hafens liegen, können wir das Spektakel genießen. Die Wellen brechen sich in der schmalen Einfahrt und die dort liegenden Felsen tun ihr übriges. Es sieht absolut beeindruckend aus, wie das Wasser über die Wellenbrecher spritzt und ein Passieren der Einfahrt erscheint nun unmöglich. Glücklicherweise haben wir es nicht eilig und wollen sowieso ein paar Tage in Rom bleiben.

Welle in der Hafeneinfahrt Porto di Roma
Welle steht in der Hafeneinfahrt Porto di Roma
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln
Hafeneinfahrt Porto di Roma bei 6 Beaufort
6 Beaufort in der Hafeneinfahrt Porto di Roma
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln
Steuerbordseite Einfahrt Porto di Roma
Steuerbordseite der Hafeneinfahrt Porto di Roma bei 6 Beaufort
CC BY-NC-SA 4.0 Ulrike & Stefan Engeln

Ein Hafen, den es nicht gibt

Früh morgens brechen wir von Tropea auf. Wenn wir Pech haben, liegen 50 sm bis zum nächsten Hafen vor uns. Wir haben zwar von einem kleinen Hafen auf halber Strecke gehört, doch dieser existiert laut unseren Hafenhandbüchern und Seekarten gar nicht. Selbst bei Google finden wir nichts – und das will was heißen.

Auf gut Glück peilen wir den Ort namens Amantea an, zu dem der Hafen gehören soll, und hoffen das Beste. Die meiste Zeit haben wir es leicht, denn die SY Beluga fährt voraus und wir können einfach ihrem blauen Dinghi folgen, das immer gut sichtbar am Heck prangt. Doch je näher wir dem Örtchen kommen, desto mehr ist Ausschau halten angesagt. Dann kommt uns doch noch Michaels Tablet samt Navigationsprogramm zu Hilfe und gibt die genaue Lage des Hafens preis. Wir freuen uns, dass uns kein 50 Meilen Ritt bevorsteht.

Als Michael genau in der Einfahrt steckt, wird unsere Freude jedoch gleich wieder gedämpft. Aus dem Funkgerät ertönt nur noch ein warnendes „THO kokkino – abdrehen, abdrehen, wir haben nur eine Wassertiefe von 1 Meter!“ Dann sehen wir die SY Beluga vorsichtig rückwärts aus der Einfahrt kommen. Immerhin sind sie nicht steckengeblieben.

Ein Motorboot hält neben der SY Beluga und nach einem kurzen Gespräch bekommen wir die Info, mit hochgeholtem Kiel könnten wir doch in den Hafen. Also kurbeln wir den Kiel ganz nach oben und schauen der SY Beluga währenddessen bei ihrem zweiten Anlauf zu. Tatsächlich verschwindet sie im Hafenbecken und wir folgen vorsichtig. Die ausgelegten „Fahrwassertonnen“ bestehen aus leeren Kanistern und sind ein Witz, doch immerhin lassen sie erahnen, wo die Hafeneinfahrt am stärksten versandet ist.

Wir kommen gut in den Hafen hinein und am Steg wartet bereits Hilfe zum Anlegen. Überaus freundlich und hilfsbereit werden wir empfangen und zum ersten Mal in Italien haben wir das Gefühl, in einem Hafen willkommen zu sein. Und das ausgerechnet in einem Hafen, den es laut Hafenführern gar nicht gibt.